Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Schöpfung bewahren – FAIRantwortung zeigen

Interaktiver Abend – (noch) mehr Nachhaltigkeit in unserer Kirchgemeinde

 am Dienstag, 20.06.2023, 18.00 Uhr im Saal der Versöhnungskirche

„Geliehen ist der Stern, auf dem wir leben“ (Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, UN-Gipfel 2015) – dieser Herausforderung wollen und müssen wir uns auch in unserer Kirchgemeinde stellen.

Die Bewahrung der Schöpfung in Ihrer Vollständigkeit und Schönheit ist ein Kernthema, mit dem sich der AK Nachhaltigkeit auseinandersetzt und ein ziemlich guter Grund sich auf den Weg zu machen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung in unserer Kirchgemeinde weiter zu fördern und zu unterstützen.
Wir beschäftigen uns in unserem AK mit den folgenden Fragen zur Nachhaltigkeit in unserer Kirchgemeinde: „Wie nutzen wir unsere Ressourcen?“ und „Was verbrauchen wir?“ aber auch: „Wo sind wir schon achtsam?“ – außerdem wagen wir einen Blick in die Zukunft: „Was können wir noch verbessern?“ und „Welche Visionen haben wir für unsere Gemeinde?“ aber auch: „Wo kann sich jeder Einzelne einbringen?“

Wir möchten Sie gern über das spannende und wichtige Thema „Nachhaltigkeit“ in unserer Kirchgemeinde und unser Tun im AK informieren und anhand einiger Stationen zu den Themen „Energie & Verbrauch“, „Außenanlagen & Wassermanagement“ und „Beschaffung“ mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Über einen regen Austausch mit vielen Ideen und Anregungen würden wir uns freuen. Dazu laden wir Sie herzlich – allein, mit Freunden oder der ganzen Familie – ein!

Der „interaktive“ Gemeindeabend findet am Dienstag, 20.06.2023, 18.00 Uhr im Saal der Versöhnungskirche statt.
Es freuen sich auf Sie
Anna Groschwitz (Referentin), Anke Arnold und die Mitwirkenden im AK Nachhaltigkeit.

Bibelkräutergarten an der Versöhnungskirche – wir feiern den Auftakt des neuen Pflegejahres!


Und die Erde ließ aufgehen Gras und Kraut, das sich besamte, ein jegliches nach seiner Art,
und Bäume, die da Frucht trugen und ihren eigenen Samen bei sich selbst hatten, ein jeglicher nach seiner Art.
Und Gott sah, dass es gut war."
1. Mose 1,12

Das neue Jahr ist noch jung und auf den Frühling mit seinen ersten warmen Sonnenstrahlen und seinem zarten leuchtenden Grün - welches unsere Herzen öffnet - müssen wir noch geduldig warten…

Ungeachtet dessen meldet sich bei uns ganz langsam die Vorfreude auf das neue Pflegejahr in unserem Bibelkräutergarten an der Versöhnungskirche! Ende Januar hat sich das Bibelgartenteam am Bibelgarten getroffen, um gemeinsam mit Pfarrerin Arnold, Pfarrer Herbst, Birgit Merten und unserem „neuen“ Hausmeister Gabriel Săcăleanu das Glas auf ein neues Pflegejahr zu erheben und unseren schönen Garten zu feiern ... Dankeschön dafür!

Während der Schulzeit kümmern sich die Kinder der 63. Grundschule „Johann-Gottlieb-Naumann“ im Rahmen der GTA „Kräutergarten“ weiterhin jeden Dienstagnachmittag um den Bibelkräutergarten. In diesem Jahr wollen die Kinder unter der Anleitung von Almut Naumann und in Abstimmung mit der Kirchgemeinde einen „Trockengarten“ ganz in der Nähe des Bibelkräutergartens anlegen. Auf das Ergebnis dürfen wir alle gespannt sein!

Auch in unserem AK Nachhaltigkeit wird das über unsere Gemeindegrenzen hinaus verbindende Projekt Bibelkräutergarten weiterhin auf der Tagesordnung stehen. Gemeinsam mit dem Bauausschuss möchten wir die Möglichkeiten der Optimierung von Wasserrückhaltung auf den Flächen der Versöhnungskirche ins Auge fassen.

Wir freuen uns auf das Gießen, das Jäten, den Austausch mit Passanten und ganz besonders darauf, den Pflanzen im Jahreslauf hautnah beim Gedeihen zuzusehen zu können. Danke an alle, die wieder mittun.

Auf ein schönes Jahr in unserer kleinen – bald wieder – grünen Oase!
Jana Zimmermann

Interessenten für die Pflege des Bibelkräutergartens wenden sich bitte an:
Frau Almut Naumann
Tel.: 0178-942 6879

Email senden

Verkauf von Grußkarten aus dem Bibelgarten

Seit September werden im Pfarramt (Sebastian-Bach-Straße 13) Grußkarten mit Fotos von Pflanzen aus unserem Bibelgarten an der Versöhnungskirche, ergänzt mit den dazugehörenden Textstellen aus der Bibel, verkauft. Die Idee ist dabei, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden:
In unseren Kirchen und Gemeindehäusern gibt es dringend notwendige Bauvorhaben, zu denen die Kirchgemeinde viel Geld aufbringen muss. Der Reinerlös aus dem Verkauf der professionell gestalteten Klappkarten soll dafür eine Unterstützung sein. Sowohl im Pfarramt als auch teilweise nach Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen sind die Karten erhältlich.
Es gibt 6 verschiedene Motive, jeweils mit Briefumschlag.
Eine Karte kostet 2,50 €, ein Set mit 3 Karten 6,- €.
Fotos: Jana Zimmermann, Friederike Quarz / Gestaltung: Katja Vetter

Projekt Lastenfahrrad

Von der Idee zur Umsetzung: Wir – Anna Groschwitz und Frank Kromer – wollen uns mit einer Arbeitsgruppe für ein Projekt "Lastenfahrrad für die Gemeinde" auf den Weg machen.
Haben Sie Lust, dabei zu sein? Hier unsere Kontaktadresse:

Wir haben dazu ein kleines Video auf YouTube erstellt.

Sicherlich kennen Sie auch diese Situation: Der Wocheneinkauf steht an und eigentlich bietet unser Stadtteil ein gutes Angebot an Supermärkten, Getränkehändlern und weiteren Geschäften, so dass die Wegstrecken nicht allzu weit sind. Aber ohne ein Auto lässt sich der Einkauf einfach nicht in relevanter Menge nach Hause transportieren. Also greifen wir doch – auch für kurze Strecken – auf das Auto zurück. Aber eigentlich hätten wir gern auf Staus, Abgase, Motorenlärm und Parkplatzsorgen verzichtet.
Wie wäre es da mit einem Lastenfahrrad? Anna Groschwitz und Frank Kromer haben schon mal eine Probefahrt gemacht. Da lässt sich einiges im Transportkasten verstauen und das Fahren mit einem dreirädrigen Lastenfahrrad war nach kurzer Gewöhnungsphase kein Problem.
Aber wer kauft sich schon ein solches Rad und wer hat noch dazu die nötige Stellfläche zu Hause? Das sind wohl die wenigsten. So entstand die Idee, ein Lastenfahrrad für unser Gemeindegebiet anzuschaffen, das alle nutzen können, die es benötigen. Vielleicht lässt sich so auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der eine oder andere Transportweg autofrei absolvieren.

Damit aus dieser Idee Realität werden kann, suchen wir noch Menschen, die das Projekt mit uns planen und umsetzen wollen, denn es gibt viele Fragen zu bedenken: Wo könnte ein Stellplatz sein? Wer macht die Wartung? Ist ein E-Antrieb erforderlich? Wie funktioniert die Reservierung? Brauchen wir Projektpartner? Wie könnte die Finanzierung aussehen? Und vieles mehr.

Erste Überlegungen wurden gemacht, jetzt wird es schon bald ganz konkret. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns weiter planen und umsetzen wollen! Haben Sie Interesse, mit zu denken, mit zu organiseren oder dann auch mit zu pflegen? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Der AK Nachhaltigkeit ist über ein eigenes Postfach für Hinweise, Anmerkungen oder Vorschläge zu erreichen. Wenn Sie immer aktuell über Neues aus dem Arbeitskreis informiert werden möchten, schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht.