Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Schöpfung bewahren – FAIRantwortung zeigen

Nachhaltige Geschenkideen

von Anna Groschwitz, Ökumenisches Informationszentrum e.V.

Na klar, als nachhaltig durchdrungener, geprägter und erprobter Mensch weiß man: so richtig nachhaltig schenken kann man eigentlich nur nicht-materiell. Die Ressourcenschlachten aus Papier, Plastik, Elektroschrott in spe, Fleisch und Zucker, die jährlich unter den Tannenbäumen stattfinden, sind unsereins ein Gräuel.
Deshalb das Schenken an sich zu schmähen, wäre allerdings schade. Schenken gehört zu Weihnachten dazu – Martin Luther soll damit angefangen haben, um seinen Kindern zu veranschaulichen, dass Jesu Geburt ein Geschenk Gottes für uns Menschen ist. „Die Kunst des Schenkens ist eine von vielen Künsten, die das Leben schöner und reicher machen“, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid. „Schenken macht die Seele weit, und Geiz macht sie eng. [...] Schenken schafft Beziehung." Lassen Sie sich nun auf dieser Seite mit unseren Anregungen für's Schenken beschenken!

Kann die Erde fühlen?
Bilderbuch von Marc Majewski, Von Hacht Verlag: Kurze prägnante Fragen und farbstarke Bilder rufen uns, darüber nachzudenken, was dieser schöne Planet wohl fühlen mag, und fragt schließlich: Und du, was willst du, dass die Erde fühlt? Für 3-6 Jährige

Einen Nutzerausweis für die Stadt-Bibliotheken
Die Bibos erfinden sich in den letzten Jahren neu: nicht nur Bücher, DVD's und Tonträger lassen sich ausleihen, auch Instrumente, Werkzeuge und Spielekonsolen stehen in den Regalen. Außerdem gibt es Zugang zu Streamingdiensten für Filme, Musik und Hörbücher.
Es gibt Einzel-Mitgliedschaften, aber auch für Familien.

Klimaklagen-Patenschaft bei der Deutschen Umwelthilfe
Die Deutsche Umwelthilfe bringt Umwelt- und Klimaschutz voran, indem sie in juristischen Verfahren gegen Regierungen und Konzerne geltendes Recht einklagt. Diese Verfahren kann man nun finanziell mit einer Patenschaft unterstützen. Weitere Infos: www.duh.de/klimaklagen

Kerzen aus alten Wachsresten
Tausende Kilogramm Wachsreste landen jährlich in den Restetonnen. Schade drum! Sie ließen sich so einfach wieder verwenden, indem man sie einschmilzt und mit einem neuen Docht in eine neue Form bringt.
Das ÖIZ hat Kerzenformen, Wachsreste und etliches Equipment – diese können Sie gern nutzen.
Einfach melden unter

Einen Obstbaum pflanzen.
Einfach, weil Obst lecker ist. Und gesund. Und weil es wegen des Klimawandels immer teurer werden wird. Weil sich die Insekten daran freuen. Und die Kinder. Und weil ein Baum immer von Hoffnung erzählt.

Apropos „Baum“: Wie sieht es mit dem Weihnachtsbaum aus?
Um es vorweg zu nehmen: Der Weihnachtsbaum muss, wenn er nachhaltig sein soll, entweder selber gebastelt werden oder aus dem ÖkoLandbau kommen.
Tannenbäume gelten als Landwirtschaftsprodukte und kommen zum übergroßen Anteil von Plantagen, die Herbizide, Insektizide und künstlichen Dünger einsetzen. Nur 0,6% der 28 Mio. Pflanzen stammen aus dem Ökolandbau. 2020 hat der BUND in einer Studie nachgewiesen, dass jedes zweite Bäumchen Pestizid-Rückstände in die Weihnachtsstuben mitbringt. Da freuen sich weder das Christkind, noch Tiere, Pflanzen oder Böden.

Einkaufs-Tipp: In Dresden gibt es zwei Verkaufsstellen vom Bioland-Betrieb aus Klingenberg: am Straßburger Platz, vorm Eingang zum Einkaufszentrum und in Blasewitz am Frieda-Markt auf der Tolkewitzer Straße. Auch einige Baumärkte verkaufen BioTannen. Unbedingt ist auf klassische Siegel wie Bioland, Demeter, Naturland oder das EGBioSiegel zu achten. Denn auf Flächen, wo biozertifizierte Bäumchen wachsen, sind Pestizide und Kunstdünger tabu. Oft sorgen hier Schafe für die Pflege der künftigen grünen Stuben-Divas. Die gleichen Bedingungen erfüllen auch die Bäume aus FSC zertifizierten Forstbetrieben.

Kein-Tipp: Ein Baum aus Kunststoff verursacht soviel CO2 und Schadstoffe bei der Produktion, dass er – im Vergleich zu einem echten Bäumchen – etwa 16-17 Jahre genutzt werden müsste, um "sparsamer" zu sein. Bei einer von den Herstellern angegebenen Lebenszeit von acht bis zehn Jahren fällt diese Option also aus.
Alternativ-Tipp: Man könnte sich einen "Keinachtsbaum" anschaffen, den man wie Pettersson und Findus mit (selbst gesammelten) Zweigen schmückt (https://keinachtsbaum.de).
Wer Kurzfristigkeit nicht scheut, kann auch auf einen der Weihnachtsmärkte gehen, die am Heilig Abend abgebaut werden, und sich dort Tannengrün oder sogar ein kleines Bäumchen holen.
Oder man dekoriert einfach die Zimmerpflanze (sagt die Jugend im Haus der Autorin).

Spezi-Tipp: holen Sie Ihr Bäumchen – egal, welches es nun wird – am besten ohne Auto ab! www.robinwood.de

„Von der Schönheit und Sorglosigkeit der Blumen“ – Neues vom Bibelkräutergarten an der Versöhnungskirche

Im Rahmen der Predigtreihe Gärten der Bibel wurde unter Leitung von Pfarrer i.R. Joachim Zirkler ein Gottesdienst im Freien abgehalten, Thema: „Von der Schönheit und Sorglosigkeit der Blumen“ (Lukas 12, 27-28) – wo passt das besser als an unserem Bibelgarten, wo man der Schöpfung mit allen Sinnen ganz nah sein darf?

Der Bibelgarten ist jederzeit einen Besuch wert, aber gerade jetzt Anfang August, lohnt sich ein Spaziergang zum Bibelgarten wirklich! Nehmen Sie sich einen Moment zum Innehalten, genießen Sie den Duft, den der Garten verströmt, die Ruhe, die er ausstrahlt. Es ist eine Wohltat, die Hummeln summen und die Früchte reifen an den Zweigen… Lassen Sie es auf sich wirken!

Möglich machen dieses kleine Stück Natur viele fleißige Helferinnen und Helfer, welchen an dieser Stelle ein dickes Dankeschön ausgesprochen werden soll! Während der Schulzeit kümmern sich die Kinder der 63. Grundschule unter der engagierten Leitung von Almut Naumann um den Garten – die Bilder der Kinder sind im Schaukasten gegenüber vom Bibelgarten zu sehen. In der Ferienzeit sowie in den Wochen davor und danach wird das Gieß- und Pflegeteam aktiv – bestehend aus Gemeindemitgliedern und Nachbarn. Es gibt einen festen Gießplan für insgesamt 15 Wochen (!) und dieser ist so gut gefüllt, dass bei Bedarf sogar Vertreter einspringen können.

Es ist ganz wunderbar zu wissen, dass der Bibelkräutergarten jederzeit so gut umsorgt wird und viele Augen so wohlwollend auf dieses Kleinod achten.
Noch immer habe ich den Duft der Kräuter in der Nase! Eine schöne Sommerzeit Ihnen allen.

Jana Zimmermann

 

Interessenten für die Pflege des Bibelkräutergartens wenden sich bitte an:
Frau Almut Naumann
Tel.: 0178-942 6879

Email senden

Verkauf von Grußkarten aus dem Bibelgarten

Seit September werden im Pfarramt (Sebastian-Bach-Straße 13) Grußkarten mit Fotos von Pflanzen aus unserem Bibelgarten an der Versöhnungskirche, ergänzt mit den dazugehörenden Textstellen aus der Bibel, verkauft. Die Idee ist dabei, das Schöne mit dem Nützlichen zu verbinden:
In unseren Kirchen und Gemeindehäusern gibt es dringend notwendige Bauvorhaben, zu denen die Kirchgemeinde viel Geld aufbringen muss. Der Reinerlös aus dem Verkauf der professionell gestalteten Klappkarten soll dafür eine Unterstützung sein. Sowohl im Pfarramt als auch teilweise nach Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen sind die Karten erhältlich.
Es gibt 6 verschiedene Motive, jeweils mit Briefumschlag.
Eine Karte kostet 2,50 €, ein Set mit 3 Karten 6,- €.
Fotos: Jana Zimmermann, Friederike Quarz / Gestaltung: Katja Vetter

Projekt Lastenfahrrad

Den aktuellen Projektstand zum Lastenfahrrad bekommen Sie über das angezeigte neue Video, das auf dem Gemeindeabend am 20.06.2023 entstanden ist.

Von der Idee zur Umsetzung: Wir – Anna Groschwitz und Frank Kromer – wollen uns mit einer Arbeitsgruppe für ein Projekt "Lastenfahrrad für die Gemeinde" auf den Weg machen.
Haben Sie Lust, dabei zu sein? Hier unsere Kontaktadresse:

Wir haben dazu ein kleines Video auf YouTube erstellt.

Sicherlich kennen Sie auch diese Situation: Der Wocheneinkauf steht an und eigentlich bietet unser Stadtteil ein gutes Angebot an Supermärkten, Getränkehändlern und weiteren Geschäften, so dass die Wegstrecken nicht allzu weit sind. Aber ohne ein Auto lässt sich der Einkauf einfach nicht in relevanter Menge nach Hause transportieren. Also greifen wir doch – auch für kurze Strecken – auf das Auto zurück. Aber eigentlich hätten wir gern auf Staus, Abgase, Motorenlärm und Parkplatzsorgen verzichtet.
Wie wäre es da mit einem Lastenfahrrad? Anna Groschwitz und Frank Kromer haben schon mal eine Probefahrt gemacht. Da lässt sich einiges im Transportkasten verstauen und das Fahren mit einem dreirädrigen Lastenfahrrad war nach kurzer Gewöhnungsphase kein Problem.
Aber wer kauft sich schon ein solches Rad und wer hat noch dazu die nötige Stellfläche zu Hause? Das sind wohl die wenigsten. So entstand die Idee, ein Lastenfahrrad für unser Gemeindegebiet anzuschaffen, das alle nutzen können, die es benötigen. Vielleicht lässt sich so auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der eine oder andere Transportweg autofrei absolvieren.

Damit aus dieser Idee Realität werden kann, suchen wir noch Menschen, die das Projekt mit uns planen und umsetzen wollen, denn es gibt viele Fragen zu bedenken: Wo könnte ein Stellplatz sein? Wer macht die Wartung? Ist ein E-Antrieb erforderlich? Wie funktioniert die Reservierung? Brauchen wir Projektpartner? Wie könnte die Finanzierung aussehen? Und vieles mehr.

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns weiter planen und umsetzen wollen! Haben Sie Interesse, mit zu denken, mit zu organiseren oder dann auch mit zu pflegen? Dann melden Sie sich gern bei uns!

Der AK Nachhaltigkeit ist über ein eigenes Postfach für Hinweise, Anmerkungen oder Vorschläge zu erreichen. Wenn Sie immer aktuell über Neues aus dem Arbeitskreis informiert werden möchten, schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht.