Schutzkonzept und Prävention

Unsere Gemeinde soll ein sicherer Ort sein

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hat in den letzten Jahren umfangreiche Standards für ein achtungsvolles und sensibles Miteinander gesetzt, an deren Umsetzung wir auch in unserer Kirchgemeinde arbeiten. Wir werden Sie daher in regelmäßigen Abständen an dieser Stelle über den Stand der Präventionsmaßnahmen und die Arbeit am Schutzkonzept informieren.
Wir sind überzeugt, dass dieses Thema unser aller Aufmerksamkeit braucht, damit auch unsere Gemeinderäume sichere Orte für Menschen jeden Alters sind.
Sprechen Sie uns gern an, wenn Sie Hinweise haben oder daran mitarbeiten möchten.

 

Ansprechpersonen in Gemeinde & Kirchenbezirk

Christoph Herbst
Pfarramtsleiter
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden Blasewitz
Telefon: 0351 31905394

Lea Kellerer
Mitarbeiterin Prävention
Ev.-Luth. Kirchenbezirke DD Nord & Mitte
Telefon: 0351 89515353
Mobil: 0152 26863903

Prävention

Schulungen und Fortbildungen
In den Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirken Dresdens werden regelmäßig Schulungen und Fortbildungen für hauptberuflich sowie ehrenamtlich Mitarbeitende angeboten und durchgeführt. In unserer Gemeinde sind Franziska Gawlitza und Sebastian Holzhausen für die Durchführungen von Schulungen zum Verhaltenskodex fortgebildet und bieten diese für verschiedene Bereiche an. Bei Bedarf können Sie uns gerne kontaktieren.

Führungszeugnis
Für eine haupt- oder ehrenamtliche Tätigkeit im Raum der Kirche kommt grundsätzlich nicht in Betracht, wer wegen einer Straftat verurteilt worden ist, die nach staatlichen Vorschriften zu einem Ausschluss von der Kinder- und Jugendarbeit führt. Dazu müssen die kirchlichen Anstellungsträger regelmäßig das erweiterte Führungszeugnis einsehen. Alle Haupt- und Ehrenamtlichen müssen regelmäßig ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen – unabhängig von ihrer Tätigkeit.

Verhaltenskodex
Im Zusammenhang mit der Gewaltschutzverordnung wurde auch ein Verhaltenskodex erarbeitet, dessen Kenntnis und Einhaltung die beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden nach einer entsprechenden Schulung mit ihrer Unterschrift bestätigen. Dieser formuliert zentrale Regelungen und Pflichten zur Prävention von sexualisierter Gewalt und anderen Grenzüberschreitungen.

Schutzkonzept unserer Kirchgemeinde

Unsere Kirchgemeinde lebt davon, dass Menschen in Kontakt miteinander kommen und sich begegnen. Damit ist die Aufgabe verbunden, aufeinander zu achten: Wieviel Nähe tut mir und meinem Gegenüber gut? Wie können wir als Gemeinde für genügend Schutz derjenigen sorgen, die darauf angewiesen sind, z.B. Kinder und Jugendliche?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich ein Gewaltschutzkonzept, das wir in unserer Kirchgemeinde erarbeiten und umsetzen. Grundlage dafür ist die Gewaltschutzverordnung, die seit Juli 2021 in unserer Landeskirche gilt. Sie ist auch eine Reaktion auf Fälle in unserer Kirche, bei denen durch verschiedene Arten von Missbrauch großer Schaden bei Betroffenen angerichtet wurde.
Über die Standards der Landeskirche können Sie sich hier informieren: www.evlks.de/rahmenschutzkonzept

Der Kirchenvorstand hat eine Arbeitsgruppe „Schutzkonzept“ in unserer Kirchgemeinde ins Leben gerufen. In dieser Arbeitsgruppe arbeiten mit: Anna Müller, Astrid Borschke, Anne Marung, Benedikt Tiedemann, Konrad Behrend, Sebastian Holzhausen, Margret Leidenberger und Christoph Herbst. Die Gruppe erarbeitet ein auf unsere Kirchgemeinde abgestimmtes Schutzkonzept, das verschiedene Bausteine und Maßnahmen umfasst.

Dazu zählt, dass alle, die in Kirchgemeinden Verantwortung übernehmen, insbesondere Mitglieder unserer Gremien, Gruppenleitende und Ehrenamtliche in der Kinder‐ und Jugendarbeit, im Verhaltenskodex unserer Landeskirche geschult werden und ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzeigen. Erste Schulungen haben stattgefunden und weitere werden folgen. Unsere Kirchgemeinde soll ein sicherer Ort sein, an dem wir uns offen begegnen und einander vertrauen können.

Für weitere Informationen, Anregungen und Fragen können Sie sich gerne an Pfr. Dr. Herbst oder andere Mitglieder der Arbeitsgruppe wenden.

 

Meldestellen und weitere Kontakte

Ansprech- und Meldestelle für Fälle sexualisierter Gewalt
in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Anja Philipp
Tel. 0351 4692106
Mobil: 0151 40724968
E-Mail:

Anlaufstelle.help
Kostenlos und anonym:
www.anlaufstelle.help
Telefon: 0800 5040112
E-Mail: zentrale@anlaufstelle.help
Terminvereinbarung für telefonische Beratung
Mo: 14.00 – 15.30 Uhr
Di bis Do: 10.00 – 12.00 Uhr