Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Schöpfung bewahren – FAIRantwortung zeigen
Einladung zu einem Filmabend über Papst Franziskus
am 7. November 2025 // Gemeindehaus Sebastian Bach-Str. 13, Beginn: 19.00 Uhr
Der sehenswerte Dokumentarfilm wird zu einer persönlichen Reise mit Papst Franziskus. Wir, die Zuschauenden, begegnen dem Papst von Angesicht zu Angesicht. So entsteht ein Gespräch zwischen ihm – und im wahrsten Sinne des Wortes – der Welt. Papst Franziskus teilt seine Vision einer Kirche, die von tiefer Sorge um die Armen geprägt ist, spricht über Umweltfragen, soziale (Un)Gerechtigkeit und sein Engagement für Frieden an den Kriegsschauplätzen dieser Welt und zwischen den Weltreligionen.
Der Regisseur lässt die Zuschauer für einen Moment innehalten mit der Frage: „Was tun wir jetzt eigentlich?“ Papst Franziskus fordert: „Wir brauchen und wir wollen einen Wandel“. Damit stellt er eine Aufgabe und Herausforderung an uns alle. Dieser Dokumentarfilm lässt die Zuschauer nicht kalt. Er erreicht sie in seinem eindringlichen Appell an die Menschlichkeit, Genügsamkeit und an unsere Aufgabe, die Wunder der Natur und unseren einzigen und einzigartigen Planeten Erde zu schützen.
Heute, im Rückblick, bringt uns dieser Film einen Mann näher, der lebte, was er predigte, und dem die Menschen aller Glaubensrichtungen, aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Kulturen ihr Vertrauen schenkten.
In Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Informationszentrum Dresden lädt der AK Nachhaltigkeit Sie und Euch herzlich zu diesem Filmabend ein. Der Eintritt ist frei.
Einladung zur Müllsammelaktion und zum Herbstputz im Toeplerpark
am 8. November 2025
Unsere Umwelt ist ein Geschenk Gottes, das wir schützen und pflegen sollten. Wir, der Arbeitskreis „Nachhaltigkeit“, laden ein zu einer herbstlichen Müllsammelaktion im Toeplerpark in Tolkewitz und dem angrenzenden Altelbarm. Mit unserem regelmäßigen Müllsammeln im Gemeindegebiet wollen wir unsere Umgebung nicht nur sauberer, gesünder und schöner machen, sondern auch sichtbar ein Zeichen für den verantwortungsvollen Umgang mit der Schöpfung setzen. Wir laden Sie herzlich ein, uns dabei zu unterstützen, sehr gern auch gemeinsam mit Ihrer Familie oder Freunden!
Treffpunkt: 10.00 Uhr im Toeplerpark in Tolkewitz, Toeplerstraße 38
ACHTUNG: Bis Ende 2025 ist der Spielplatz Toeplerpark eine Baustelle!
Treff am Fahrradweg, Ecke Toeplerstraße. Wir sammeln Müll am Altelbarm und am Niedersedlitzer Flutgraben, Gummistiefel wären praktisch.
Konfirmanden und Konfirmandinnen der 7. Und 8. Klasse sind eingeladen, im Rahmen eines Konfijobs dabei zu sein. Im Anschluss an das Müllsammeln bieten wir einen kleinen Austausch mit Snacks und Getränken. Wer möchte, kann gern eine Kleinigkeit dazu beisteuern. Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und – falls vorhanden – Arbeitshandschuhe müssten bitte mitgebracht werden. Müllsäcke und eine kleine Auswahl an verschiedenen Arbeitshandschuhen stellen wir zur Verfügung. Die gefüllten Abfallsäcke werden von der Stadtreinigung Dresden abgeholt.
Frei nach dem Motto „An die Säcke, fertig? Los!“ grüßen Sie
Kathrin Müller und Jana Zimmermann
Liebe Freunde des Bibelgartens,
jeder Sommer ist anders, in diesem Jahr war es mal heiß, mal war es nass.
Einmal wurde das Gießen gebraucht, andere hatten "Pech", weil sie nicht gießen mussten.
Aber wie schon in den Jahren zuvor wächst und gedeiht es im Bibelgarten, es ist schön, die Veränderungen wahrzunehmen, viele Leute bleiben stehen oder gehen beglückt vorbei, genießen die Farben, Blüten und den Geruch. Es bleibt eine wunderschöne Oase!!
Was auch bleibt und hier wieder einmal ausgesprochen werden soll, ist der herzliche Dank dafür, dass Sie alle da sind, mit helfen, mit gießen, sich mit freuen, diese Aufgabe in unserer Kirchgemeinde gern wahrnehmen. Vielen, vielen Dank!
Ich wünsche Ihnen einen schönen goldenen Herbst, kommen Sie gut durch den Winter und dann - bis zum Frühjahr!
Viele Grüße im Namen der Kirchgemeinde,
Friederike Quarz
Rückblick: Exkursion AK Nachhaltigkeit zur Besichtigung der Kläranlage Dresden-Kaditz am 4. Juni 2025
Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit durfte am 04.06.2025 in den Genuss einer sehr interessanten und spannenden Führung über die Kläranlage Dresden-Kaditz kommen. Vielen Dank an dieser Stelle an Eckehard Bodenstein für die Organisation unseres Ausflugs!
Wussten Sie, dass jeder von uns 565.000 Dresdnern durchschnittlich 98 Liter Trinkwasser am Tag verbraucht und es in Abwasser verwandelt? Die Stadtentwässerung Dresden GmbH als Betreiber der zentralen Kläranlage Dresden-Kaditz mit insgesamt 1.850 km Kanalnetz in und um Dresden und einer Kapazität von 55 Mio. m³/Jahr kümmert sich mit unterschiedlichen Technologien darum, dass unser aller Abwasser gereinigt und umweltverträglich in unsere Flüsse und Bäche gelangt.
Neben Einblicken in die Technologie der Abwasser- und Schlammbehandlung und Erklärungen zum Unterschied zwischen Trenn- oder Mischkanalisation war es uns möglich, am Primär- und Überschussschlamm zu „schnüffeln“ und ein Belebungsbecken einmal hautnah in Aktion zu sehen. Spannend war zu erfahren, dass neben der Nutzung von erneuerbaren Energien – Wasserkraft (Kaplanturbine) und Sonnenenergie (Photovoltaik auf den Dachflächen der Anlage) – mittels der markanten beiden „Fauleier“, die von der Autobahn A4 aus gut zu sehen sind, aus dem anfallenden Klärschlamm Strom und Wärme erzeugt werden: Die jährlich aus Klärgas produzierten 17.000 Megawattstunden Elektroenergie werden in das Netz der Kläranlage eingespeist und decken deren Energiebedarf zu 80 Prozent. Das ist aus unserer Sicht ganz beachtlich!
Wir hatten insgesamt einen sehr interessanten Nachmittag auf der Kläranalge mit einer anschaulichen und engagierten Führung und haben viel gelernt. Einen Besuch auf unserer Dresdner Kläranlage können wir in jedem Fall jedem weiterempfehlen.
Jana Zimmermann
Quelle für die technischen Daten:
Homepage der Stadtentwässerung Dresden GmbH:
https://www.stadtentwaesserung-dresden.de/ueber-uns/umwelt-zukunft/ (Stand 27.09.2025)
Sicherheit neu denken
Auch wenn wir oft das Gegenteil hören: Eine Welt jenseits von Kriegen, Klimakatastrophe, Migrationskrise und internationalen Konfrontationen ist möglich! Die Initiative Sicherheit neu denken setzt sich seit 2018 dafür ein. Vier Impulspapiere und das im Januar 2025 veröffentlichten Positiv – Szenario 2025 – 2040 regen dazu an, unser Leben in (eine neue) Ordnung zu bringen. Der 2022 beschlossene „Strategische Kompass“ der EU kann weiter
entwickelt werden zu einer friedensstiftenden zivilen geopolitischen Rolle Europas, die Großbritannien und alle europäischen Länder inklusive Russland mit einbezieht und insofern weit über die EU hinausgeht.
Alle Impulspapiere und Szenarien mit zahlreichen Links finden Sie auf dieser Website: www.sicherheitneudenken.de
Auch wenn der AK Nachhaltigkeit sich bisher nicht näher mit der Friedensfrage befasst hat, so stehen beide Themen (Nachhaltigkeit und Frieden) doch in engster Verbindung. Deshalb kommen wir gern dazu mit Interessierten ins Gespräch.
Kontakt: ak.nachhaltigkeit(at)kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de
Friedrich Brachmann, AK Nachhaltigkeit - Schöpfung bewahren/ FAIRantwortung zeigen
Der AK Nachhaltigkeit ist über ein eigenes Postfach für Hinweise, Anmerkungen oder Vorschläge zu erreichen. Wenn Sie immer aktuell über Neues aus dem Arbeitskreis informiert werden möchten, schicken Sie uns einfach eine kurze Nachricht.
Email senden